Ingenieur-Psychologie
Ingenieur-Psychologie
Ingenieur-Psychologie,
eine starke Kombination
Die Ingenieurpsychologie ist die Wissenschaft der Mensch-Maschine-Interaktion auf Grundlage psychologischer Erkenntnisse.
Gerade im Zeitalter der Digitalisierung und dem Internet of Things (IoT) ist die Ingenieurpsychologie ein fundamentales Bindeglied zwischen Mensch und Maschine.
Wir untersuchen und optimieren deshalb die jeweiligen Prozesse, Anforderungen und/oder Anpassungen auf psychologischen und ingenieur-wissenschaftlichen Grundlagen.
Eine wichtige Herausfoderung bei der Digitalisierung ist dem Menschen bei der Anpassung an den technischen Fortschritt zu unterstützen.
Unsere Aufgabe in der Ingenieurpsychologie besteht auch darin, die Mitarbeiter*innen so an die Hand zu nehmen, dass diese für Veränderungen bereit und offen sind sowie zu einer positiven Entwicklung für das Unternehmen beitragen.
Markt- und Produkt-forschung
#ZUKUNFT
Wir beraten Sie, dass Sie noch mehr Kunden durch eine ständige Weiterentwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen erreichen.
Kontaktieren Sie uns
Untersuchungen von Märkten, Kunden, Produkten und Anwendungen
Nutzen Sie den Blickwinkel Ihrer Kunden in der Produkt- und Leistungsentwicklung.
Wir bieten Ihnen das psychologische Fachwissen und die wissenschaftlich abgesicherten Methoden, um die Einstellung und das Verhalten Ihrer Kunden zu erfassen. Sie erhalten konkrete Antworten und Handlungsempfehlungen für Ihre Produktentwicklung, das Marketing und die Marktplatzierung.
Wir erweitern Ihren Informationsstand als Entscheidungsträger in folgenden Bereichen:
- Kundenverhalten und -bedürfnisse
- Kundenzufriedenheit und -loyalität
- Kundenrentabilität
- Kundensegmente und Zielgruppen
- Marktpositionierung und Marktentwicklung
- Usability von Produkten
- Effizienz und Usability von Software-Anwendungen
Unsere weiteren Anwendungsfelder der Ingenieurpsychologie für Sie
Wie Apps die Smartphone-Sucht der Gen Z befeuern
Die Smartphone-Sucht ist in der Generation Z besonders stark ausgeprägt. Kein Wunder, immerhin bedienen sich die App-Entwickler mit dem sogenannten Addictive Design einer ganzen Reihe von Instrumenten, die unsere Neurochemie gezielt manipulieren.
Einen Überblick der wichtigsten Süchtigmacher liefern der Diplomwirtschaftsingenieur Hartwin Maas und der Psychologe Rüdiger Maas in ihrem Gastbeitrag für HORIZONT Online.
Optimales Umfeld für Ihren Innovationserfolg
Optimales Umfeld für Ihren Innovationserfolg
Wie man ein optimales Umfeld für Innovationserfolg im Bereich der Entwicklung schafft, referierte Rüdiger Maas (Maas Beratung, Augsburg), ein Verfechter der relativ neuen Fachdisziplin Ingenieurspsychologie im Spezialforum „Innovation 2020“ am Technologie Centrum Westbayern (TCW). „Vor allem die Bedienerfreundlichkeit ist ein wesentlicher, vielfach unterschätzter Erfolgsfaktor bei neuen Produkten“, so Maas.
Kontaktieren Sie uns
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeit Ihrer Wahl und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.